Calotropis gigantea Linn.


syn: Asclepia gigantea, Madorius gigantea, Crataeva marmelos L., Feronia pellucida Roth., Periploca cochinensis, Streptocandon cochinchinensis,

calotropis giga9

Familie: Asclepiadeceae

Deutsch: Kronenblume, Mudarpflanze

Englisch: Gigantic swallow wort, Blue madar,

Sanskrit: Arka, Suryahvaya, Vasuka, Ksheeraparni, Alarka, Asphoda,

Malayalam: Erukku

Tamil: Erkku

Kannada: Ekkameli

Hindi: Madar

Telgulu: Lilledu

Chinesisch: Niu jiao gua

Ayurveda:

Rasa (Geschmack): Scharf, bitter

Guna (Eigenschaft): Leicht, fließend, ätzend, trocken

Virya (Kraft, Wirkung): Erhitzend

Dosha: Reduziert Kapha

calotropis giga8

Beschreibung:Strauch von einem bis über drei Meter Höhe. Die kreuzgegenständigen, ungestielten oder kurz gestielten Blätter sind einfach, filzig behaart, silbrig-grün, 9 bis 15cm lang und 4,5 bis 9,5 cm breit. Die Blüten zwittrigen stehen in kompliziert aufgebauten Blütenständen zusammen, sind symmetrisch und fünfzählig. Die fünf an ihre Basis verwachsenen Kronblätter sind 15 bis 17 mm lang. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die zwei Griffel sind an ihren Spitzen verwachsen. Die blassgrünen, weichschaligen Balgfrüchte weisen eine Länge von 70 bis 100 mm und einen Durchmesser von bis zu 40 mm auf. Sie entlassen bei Reife viele behaarte Samen, die durch den Wind verbreitet werden.

Vorkommen: In Wäldern trockener Gebiete in Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Pakistan, Sri Lanka, Thailand, Vietnam und dem tropischen Afrika.

calotropis giga7

Verwendete Teile: Die Rinde, der Gummisaft, die Blüten und Blätter, die Wurzelrinde und die ganze getrocknete Pflanze.

Inhaltsstoffe: Die getrocknete Wurzelrinde enthält Cardenolidglykoside wie Calotropin, Calactin und Uscharidin. Die Droge ist stark giftig!

Eigenschaften: Die Pflanze gilt als anregend, auswerfend, reinigend, und wurmtötend. Die Wurzelrinde ist fiebersenkend, wurmtreibend, ausführend, auswerfend, abführend und heilend bei Hautkrankheiten. Die Blüten sind bitter, Verdauungsfördernd, Zusammenziehend, magenstärkend, wurmtreibend und anregend. In großen Mengen wirken sie abführend.

Verwendung und Rezepturen: Der Gummisaft wurde als Pfeilgift verwendet. Verwendung als Wurmmittel, bei Syphillis, Asthma, Bronchitis, Verdauungsstörungen. Die Blätter finden Verwendung gegen Lähmung, Gelenkschmerzen, Schwellungen und Wechselfieber. Die Blüten finden Verwendung bei Asthma, Husten, Katarrh, Magersucht, Entzündungen und Tumoren.

Die Asche der ganzen Pflanze wird in der Indischen Unani Medizin gegen Gelbsucht verwendet.

Die Wurzeln werden zum Gelbfärben benutzt.

Der alkoholische Auszug der Wurzeln soll krebshemmend bei Krebs der Nasenschleimhaut wirken.

Der Wurzelextrakt in Chloroform-Lösung soll bei Kopfschmerzen, Krämpfen, Malaria-Fieber und starken Körperschmerzen helfen.

Eingeborene verwenden den Wurzelextrakt oral gegen Ruhr.

Die Wurzelrinde wird bei Elephantiasis auf die befallenen Körperteile aufgetragen.

Das Pulver der Wurzelrinde wird gegen Bandwürmer, Blähbauch und Hautkrankheiten aufgetragen.

Eingeborene verwenden den Saft der Wurzelrinde als Zahnputzmittel bei Zahnschmerzen.

calotropis giga6

Calotropis gigantea ist Teil der Aragvadhadi-Gruppe: Aragvadha, Cassia fistula, Röhren-Kassie, Arkadi, Calotropis procera, Oscherstrauch und Calotropis gigantea, Mudar,

Homöopathie: Calotropis gigantea, HAB34, die getrocknete im April oder Mai gesammelte Wurzelrinde bei Fettleibigkeit.

Bilbliografie:

ASTANGA HRDAYAM (Vol. 1-6) von Srimad Vagbhata in der Übersetzung von Hendrik Wiethase

Gesamtregister des ASTANGA HRDAYAM, H. Wiethase, ISBN 978393763240-9

Uday Chand Dutt, Materia medica of the Hindus, Calcutta 1922

J.F. Dastur, Medicinal Plants of India and Pakistan, Bombay

Prof. Dr. Karl Hiller, Prof. Dr. M. F. Melzig, Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen, 1999

Thampman PK (ed.). 1993. Trees and tree farming. Peekay Tree Crops Development Foundation. Kerala, India.

Bingtao Li, Michael G. Gilbert & W. Douglas Stevens: Asclepiadaceae in der Flora of China, Volume 16, Seite 203:

Ethno-Medicinal Profile of Different Plant Parts of Calotropis procera (Ait.) R. Br., Raginee Verma, G.P. Satsangi and J.N. Shrivastava

Besucherzähler