Mesua ferrea auct. non Linn.


mesua-ferrea2web-3

syn: Mesua nagassarium (Burm.f.) Kosterm.

Familie: Guttiferae

Deutsch: Gaugauholz, (Eisenholz, wobei „Eisenholz“ auch für Metrosideros polymorpha steht)

Englisch: Iron wood tree, Mesua, Gau gau,

Sanskrit: Ahikesara, Ahipuspa, Bhujangakhya, Bhujangapuspa, Campeya, Champeryah, Champeya, Ebha, Gaja, Gajakesara, Gajakesara(ka), Hema, Ibhakesara, ibhakhya, Kanaka, kanakavhaya, Kanchana, Kanchanavhaya, Kesara, Kesaramu, Kinjalka(mu), Magalesara, Maushadha, Naga, Nagahva, Nagahvayam, Nagakhya, Nagakinjalka, Nagapushpa, Nagapushpanaga, Nagaya, Nagahvaya, Nagakesara(m), Nagapuspa, Nagakusuma, Phalaka, Panikeshara, Pinjara, Punnagakeshara, Pushparachana, Rajapushpa, Rukma, Shatapadapriya, Suvarna(khya), Svaraghatana, Varanakesara.

Malayalam: Behettachampagam, Bellutta-tsjampakam, Curuli, Eliponku, Nanku, Nanga, Nagachampakam, Nagachempakam, Nagappūvu, Nagakampakam, Peri, Vayanavu, Vainavu, Veila, Velutta-chenpakam, Veluttapala, Nagacempakam, Pera, Surli, Vellatthapala, Veluttacempakam, Vyla.

Nepali: Herse.

Persisch: Narmishka.

Arabisch: Gule nagesar.

Marathi: Nag-champa, nagchampe, nagachampa, nagchampa, nagehampha, nagchapha, naagachampa, naagchampa, naagchampha, naagchapha, nagakaeshar, nag-chamfo, vhadlo-chamfo.

Manipuri: Nageshor.

Garo: Karai, Khimdi.

Urdu: Narmishka, Narmushk, Nag kesar, Nagesar,

Hindi: Gajapushpam, Nagakesara, Nagesar, Naghas, Nagkesar, Nag-kesar, Nagesar-ka-aitr.

Kannada: Nagasampige, Kanchana, Nagakesara, Naga sampege, Atha, Atta, Kancana, Kasara, Kesara, Naga, Nagachampa, Nagakesari, Nagasampai, Nagha, Irupu mara.

Tamil: Aicilam, Aicilanakappu, Akiputam, Alincepamaram, Aruli, Atakam, Campeyakam, Campeyapem, Camuttirarttam, Camuttirarttappu, Catainankil, Cattiyutakuru, Cheru-nagapu, Chiru-nagappu, Cintakappu, Cirunakappu, Cirunankil, Cirunakam, Cirunaval, Ciru nakappu, Citanakamam, Citanakamappu, Cittiraka, Cittirakamaram, Ciurkecaram, Cukkilakentam, Cuttiracanpakam, Emam, Ilankacikai, Ipakecaram, Ipakkiyam, Irulmaram, Irumpakam, Irumpakamaram, Irul, Karunangu, Malainanu, Mannainangu, Naganchambagam, Nagappu, Nagesuram, Nangu, Nirnangu, Nagashap-pu, Sjiru-nagap-pu, Nageswaram, Kanakam, Kecaram, Nakaputpam, Nakecaram, Nangil, Nangul, Karunanku, Nirnankal, Mannainanku, Malainanku, Malaittuvikam(aram), Mampalirul, Mattikappu, Matuttam, Nakacampanki, Nakacappu, Nakacenpakam, Nakacuram, Nakacurappu, Nakakecam, Nakakecappu, Nakakecaram, Nakakuyam, Nakam, Nakancanpakam, Nakappu, Nakecar, Nakecarappu, Nakecuram, Nankal, Nankilmaram, Nanku, Omakancanam, Patai, Peri, Perunankil, Perunankilmaram, Perunankulikamaram, Pitakecaram, Putpi, Sirunagappu, Sirunagappoo, Suruli, Tatinanku, Veillutta-champakam, Yokacankappu, Yuvappu,

Telugu: Cikatimanu, Gajapushpam(u), Kesaramu, Kinjalkamu, Naagachampakamu, Naga-kesara(m), Nagakesaramu, Nagachampakamu, Nagashap-pu, Sikatimanu, Suvarnamu, Nagacampakamu, Nagakesawaramu, Suvarnam,

Bengali: Nageshor, Nahor, Nagakesar, Nageswar.

Assam: Nahor.

Tibetisch: Na ga ge sar, na-ga-ge-sar,

Mesua-ferrea-1web-4

Verbreitung: Überall in Indien in immergrünen Wäldern bis 2300 Meter, Osthimalaya, Sri Lanka (Nationaler Baum), Kambodscha, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam.

Beschreibung: Mittelgroßer (15 bis 30 Meter) immergrünen Baum dessen Rinde sich in dünnen Schichten zu häuten scheint. Das rot-braune Holz ist sehr schwer und hart. Die einfachen lanzettförmigen, kräftigen Blätter sind blassrosa, wenn sie jung sind. Die weißen Blüten mit dunkelgelben Staubgefäßen entspringen stabilen Knospen. Die Samen sind grau bis braun und weich. Die einzeln oder paarweise angesetzten weißen Blüten mit zahlreichen goldgelben Stempeln duften stark. Die Früchte sind weich und dunkelbraun.

In Indien ist der Baum heilig.

Mesua-ferrea-1web-4

Rasa (Geschmack): Zusammenziehend, bitter

Guna (Eigenschaft): Leicht, trocken

Virya (Kraft, Wirkung): Erhitzend

Vipaka (Geschmack nach der Verdauung): Scharf

Doshas: Reduziert Galle (Pitta) und Wind (Vata).

Verwendete Teile:  Öl ( 75%, gelb. enth. Linolen, Oleine, Stearine und Ölsäuren) der Samen, Blüten (werden auch zum Färben und als Duftstofflieferanten benutzt) und die Rinde.

mesuafruchtweb-5

Achtung! Der Extrakt der Blüten kann zu Abort führen. Bei Versuchen mit Ratten wurde eine reduzierte Fruchtbarkeit festgestellt.

Eigenschaften: Die Blüten sind bitter, adstringierend, sauer, schwach erwärmend, schmerzstillend, regen die Verdauung an, sind beruhigend, Durchfall hemmend, Blutstillend, aphrodisierend, fiebersenkend, schleimfördernd, stärken die Lernfähigkeit und das Herz.

Anwendungen und Rezepturen: Nagapuşpa ist gut gegen Husten, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Hämorrhoiden, Scabies, Impotenz, Vergesslichkeit, Herzschwäche und Anämie.

Die Blüten werden im Ayurveda, der Volksmedizin, der Tibetischen-, Unani- und Sidha- Medizin als Pulver gegen blutigen Durchfall, Durst, Schluckauf, zur Geburtsnachsorge und bei blutenden Hämorrhoiden verwendet.

Das Öl der Samen wird zur Harmonisierung von Vata benutzt und bei Hautleiden. Bei Rheuma dient es als Einreibung.

Eine Verreibung der Blüten mit Butter und Zucker soll bei blutenden Haemorrhoiden eingenommen werden. Die getrockneten Blüten werden gemahlen und mit etwas Butter auf blutende Hämorrhoiden aufgetragen.

Ein Breiumschlag mit den zerstoßenen Blättern wird auf den Kopf aufgebracht, um eine starke Erkältung zu heilen.

Die Rinde ist leicht zusammenziegend und wird zusammen mit Ingwer als schweißtreibendes Mittel verwendet. Eine Infusion davon wirkt belebend.

Der Syrup aus den Blütenknospen hilft gegen eine schwache Ruhr.

mesuaq1web-1

Bilbliografie:
ASTANGA HRDAYAM (Vol 1-6) von Srimad Vagbhata in der Übersetzung von Hendrik Wiethase
Gesamtregister des ASTANGA HRDAYAM, H. Wiethase, ISBN 978393763240-9
Sethi N, Nath D and Singh RK. 1989. Teratological evaluation of some commonly used indigenous antifertility plants in rats. International Journal of Crude Drug Research. 27(2): 118-120.
August Paul Dinand,Handbuch der Heilpflanzenkunde, 1921
Uday Chand Dutt, Materia medica of the Hindus, Calcutta 1922
J.F. Dastur, Medicinal Plants of India and Pakistan, Bombay
Prof. Dr. Karl Hiller, Prof. Dr. M. F. Melzig, Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen, 1999

Besucherzähler